Sonnenstich beim Hund – Anzeichen, Erste Hilfe & wichtige Informationen
Neben einem Hitzeschlag gehört der Sonnenstich beim Hund zu den häufigsten Komplikationen in den Sommermonaten. Beides kann schwerwiegende Folgen haben. Unterschiede zwischen einem Hitzeschlag und einem Sonnenstich gibt es dennoch. Ein Sonnenstich weist auf eine Überhitzung im Kopfbereich des Hundes hin. Im schlimmsten Fall kann es zu einem lebensbedrohlichen Schaden des Gehirns kommen. Ein erheblicher Unterschied zu einem Hitzeschlag ist, dass ein Sonnenstich auch bei angenehmen Temperaturen auftreten kann. Etwa im Fahrzeug, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist oder im Schatten liegt. Eine heimtückische Erkrankung, die zu einem medizinischen Notfall wird. Damit Du im Notfall handeln kannst und weist, welche Symptome auf einen Sonnenstich hinweisen, haben wir Dir alle wichtigen Fakten zu diesem Thema zusammengefasst.
Wie entsteht ein Sonnenstich beim Hund ?
Ein Sonnenstich beim Hund kann auch entstehen, wenn die Außentemperaturen angenehm sind und für uns Menschen als normal empfunden werden. Unser Wärme- und Hitzeempfinden kann mit dem Deines Vierbeiners nicht gleichgesetzt werden. Wird Dein Vierbeiner, besonders sein Kopfbereich der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder überhitzt, aufgrund der Außentemperaturen, kommt es zu einem Sonnenstich. Im schlimmsten Fall kann es zu Durchblutungsstörungen und Blutungen im Gehirn des Hundes kommen. Die Folgen eines Sonnenstiches können drastisch und tödlich verlaufen. Es ist wichtig, seinen Vierbeiner nicht der direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen und darauf zu achten, dass er im Schatten liegt. Selbst wenn Du mit Deinem Vierbeiner im klimatisierten Auto fährst, ist das noch lange kein Grund, die Gefahr auszuschließen.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Sonnenstich und einem Hitzeschlag ?
Ein Sonnenstich wird oftmals mit einem Hitzeschlag verglichen. Allerdings kannst Du einen großen Unterschied sofort definieren. Dieser liegt am Ort des Geschehens. Bei einem Sonnenstich wird der Kopfbereich und das Gehirn Deines Hundes überhitzt. Bei einem Hitzeschlag hingegen ist der gesamte Körper betroffen. Außerdem entsteht ein Sonnenstich vielmehr durch die direkte Sonneneinstrahlung. Ein Hitzeschlag hingegen entsteht auch bei einer zu hohen Außentemperatur.
Es ist sogar möglich, dass Dein Vierbeiner einen Hitzeschlag und Sonnenstich bekommen kann. Besonders an den heißen Sommertagen, an denen nicht nur die Sonne sehr stark ist, sondern auch die Umgebungstemperatur, kann es zu einer Kombination aus beiden Erkrankungen kommen.
Sonnenstich beim Hund : Lebensgefahr für unsere Vierbeiner
Die Symptome eines Sonnenstiches beim Hund können zu schweren Komplikationen und im schlimmsten Fall zum Tode des Vierbeiners führen. Daher ist ein Sonnenstich nicht zu unterschätzen. Es ist wichtig, dass Du die ersten Anzeichen und Symptome deuten kannst, um schnell zu handeln. Folgende Anzeichen weisen auf einen Sonnenstich bei Deinem Hund hin :
- der Puls Deines Hundes steigt an und beschleunigt sich
- trotz hoher Sonneneinstrahlung ist die Körpertemperatur Deines Vierbeiners normal
- Dein Hund taumelt oder hat aufgrund der Überhitzung des Kopfes neurologische Ausfallerscheinungen
- Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinsstörungen treten auf
- Dein Hund beginnt zu krampfen
Erste Hilfe beim Hund : So handelst Du bei einem Sonnenstich !
Hast Du die ersten Anzeichen für einen Sonnenstich beim Hund erkannt ? Dann solltest Du sofort handeln. Sorge dafür, dass Dein Vierbeiner sofort aus der Sonne kommt und lege ihn an einen schattigen Platz, damit er nicht mehr der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Biete Deinem Hund ein bisschen Wasser ein. Sollte er dieses verweigern, zwinge ihn nicht dazu und flöße es ihm nicht ein. Achte darauf, dass Du in dieser Notsituation ruhig bleibst, damit Du Deinem Vierbeiner nicht unnötig verunsicherst. Dies ist in solchen Momenten besonders schwer und kein Hundehalter kann sich davon freisprechen, nicht ruhig zu bleiben. Für unsere Vierbeiner ist es jedoch das Beste, um ihm Sicherheit zu geben und ihn nicht weiter zu stressen. Schließlich ist der Körper Deines Hundes schon sehr gestresst, sodass weiterer Stress nicht förderlich wäre.
Um Deinen Hund etwas zu kühlen, kannst Du auch ein kühles Tuch auf den Kopf legen. Achten jedoch darauf, dass sich keine Hitze unter dem Handtuch bildet und der Kopfbereich nicht noch mehr erhitzt.
Du kannst auch damit beginnen, langsam die Pfoten Deines Hundes zu kühlen. Gehe nach und nach den Körper hinaus, die Beine entlang und kühle ihn langsam ab.
Überprüfe die Vitalfunktionen Deines Hundes
Nachdem Du die ersten Maßnahmen getroffen hast, solltest Du die Vitalfunktion Deines Hundes überprüfen. Dabei gehst Du wie folgt vor :
- Puls prüfen : Überprüfe zuerst den Puls Deines Vierbeiners. Dazu ertastest Du die Oberschenkelschlagader Deines Vierbeiners, die sich in der Beinfalte im Innenschenkel befindet. Hast Du sie gefunden, nimm Deinen Zeigefinger und Deinen Mittelfinger und prüfe den Puls. Dazu zählst Du die Pulsschläge Deines Hundes in den ersten 30 Sekunden. Multipliziere dieses Ergebnis mit 2. Der Wert, der daraus folgt, ist der Herzschlag Deines Hundes.
Der normale Herzschlag eines Vierbeiners liegt zwischen 100 und 120 Schlägen pro Minute. Bei großen Hunden ist er etwas niedriger und liegt zwischen 80 und 100 Herzschlägen pro Minute. - Kontrolliere die Atmung : Anschließend solltest Du Deinen Vierbeiner in die stabile Seitenlage bringen. Kontrolliere dazu, ob sich der Brustkorb Deines Hundes bewegt. Solltest Du nicht erkennen können, ob sich der Brustkorb hebt, kontrolliere es mit Deiner Hand. Die Bewegungen im Brustkorb sollten eindeutig spürbar sein. Du kannst aber auch Deine Hand vor die Nase Deines Hundes halten und somit die Atmung kontrollieren.
- Prüfe den Blutfluss in den Gefäßen : Dieser Schritt wird auch „kapillare Füllzeit prüfen“ genannt. Damit ist gemeint, dass Du den Blutfluss in den Gefäßen Deines Vierbeiners kontrollieren sollst. Um dies zu kontrollieren, schiebst Du die Lefzen Deines Hundes nach oben. Suche dann die Schleimhaut nach hellen und rosafarbenen Stellen ab. Nimm dann eine Deiner Fingerkuppen und drücke für wenige Sekunden auf die Schleimhaut Deines Vierbeiners. Durch das Drücken mit den Fingerkuppen drückst Du sozusagen das Blut aus den Gefäßen. Wichtig ist, dass sich die Gefäße innerhalb von wenigen Sekunden wieder füllen. Passiert das nicht, bleiben die Gefäße weiß.
- Überprüfe die Flüssigkeit : Abschließend, solltest Du den Flüssigkeitshaushalt Deines Hundes kontrollieren. Das funktioniert besonders gut, wenn Dein Vierbeiner in der stabilen Seitenlage liegt. Ziehe die Haut, die zwischen dem Nacken und den Schultern liegt, einfach langsam nach oben. Lasse sie anschließend los, damit sie sich zurückbilden kann. Geht die Haut nur langsam oder im schlimmsten Fall gar nicht zurück, weist das auf einen Flüssigkeitsmangel hin.
Notfall Sonnenstich : Der sofortige Weg zum Tierarzt
Hast Du einen Sonnenstich bei Deinem Vierbeiner erkannt, ist es wichtig, umgehend einen Tierarzt aufzusuchen. Bringe Deinen Hund direkt zum Auto, falls er noch laufen kann. Solltest Du nicht mit dem Auto unterwegs sein, bitte andere Menschen um Hilfe. Achte jedoch darauf, dass Du das Fahrzeug, mit dem Du Deinen Hund transportierst, gut lüftest, damit die gestaute Hitze den Zustand Deines Hundes nicht verschlechtert.
Rufe Deinen Tierarzt oder die nahegelegene Tierklinik noch von unterwegs aus an. Beschreibe am Telefon die Symptome und den Zustand Deines Hundes und nennen eine ungefähre Ankunftszeit. Die Tierärzte können sich dann auf Deinen Vierbeiner vorbereiten und sofort handeln.
Vorbeugende Maßnahmen für die Vermeidung eines Sonnenstiches
Damit es gar nicht erst zu einem solchen Notfall kommt, solltest Du einen Sonnenstich bei Deinem Hund vermeiden. Du kannst einige vorbeugende Maßnahmen treffen, damit ein solches Problem gar nicht erst auftritt. Folgende Tipps können wir Dir dazu ans Herz legen :
- Lasse Deinen Vierbeiner niemals allein im Auto zurück. Die sommerlichen Temperaturen und die Sonneneinstrahlung sind lebensgefährlich !
- Vermeide es, an überhitzten Straßen und Stellen mit Deinem Hund spazieren zu gehen. Gehe am besten raus in die Natur, wo viel Schatten und ein kühler Boden ist.
- Achte immer darauf, dass Du ausreichend Trinkwasser für Deinen Vierbeiner bereithältst und auch unterwegs immer Wasser dabei hast.
- Lege Deine Gassirunden auf die kühlen Morgen- und Abendstunden, um die intensive Sonne zu vermeiden.
- In den Sommermonaten gilt : kein Radfahren, kein Joggen und keine anderen körperlich, anstrengenden Aktivitäten für Deinen Hund
Fazit : Achte auf Deinen Hund und vermeiden Notfälle
Gerade im Sommer haben es unsere Vierbeiner schwer. Wir merken es derzeit bei unserem kleinen Pubertier besonders. Durch sein langes und dichtes Fell schwitzt er deutlich schneller als unser Mischling. Kühle Fliesen, ausreichend Wasser, Spaziergänge am Morgen und Abend und auch ausreichend Schwimmausflüge bringen uns gerade durch die heißen Sommertage. Natürlich bekommen unsere Hunde gelegentlich ein Hundeeis oder sogar einen Hundesmoothie, um sich abzukühlen. Es ist wichtig, dass Du Deinen Vierbeiner besonders an den warmen Sommertagen unterstützt und auf ihn achtest, damit es nicht zu einem Notfall kommt.